Kloster auf Zeit
Immer weniger Menschen sind bereit, ihr ganzes Leben in einer klösterlichen Gemeinschaft zu verbringen. Aber das Bedürfnis nach einem vorübergehenden Rückzug vom Alltags- und Berufsleben in einer geeigneten Umgebung ist groß. Besonders bei chronischer Krankheit kann es überaus heilsam sein, dass wir uns eine Zeit lang in ein Umfeld begeben, in dem wir gegenüber den belastenden Einflüssen unseres üblichen Lebens abgeschirmt sind und eine Unterstützung erhalten, die über die schulmedizinische Versorgung hinausgeht und diese sinnvoll ergänzt.
Im herkömmlichen Medizinbetrieb und selbst in Wellness-Hotels befinden wir uns als Patienten oder Gäste meist in der Rolle des passiven Empfängers von Therapieangeboten.
Im Gesundheitskloster auf Zeit können wir unser individuelles Gleichgewicht zwischen unserer Hilfsbedürftigkeit und unserer Bereitschaft zur Selbstverantwortung finden. Wir sind eingeladen, unsere Fähigkeiten bei der Mitgestaltung heilsamer Räume einzubringen und dabei möglichst viel Freude und Selbstwirksamkeit zu erleben. Damit schließt das Gesundheitskloster die Lücke zwischen ambulanter Therapie, Kur- und Rehakliniken, Wellness-Urlaub und spirituellen Retreats. Wo immer möglich steht die Selbsthilfe und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund.
Mehr Info zum Thema "Was ist neu in einem zeitgemäßen Gesundheitskloster" findest unten.
Wirke mit als Ärzt:in oder Therpeut:in
Wenn du für dich und deine Patienten einen Ort und kooperative Strukturen suchst, die deine Behandlungsangebote optimal unterstützen, kannst du diese im Rahmen des Projekts "Gesundheitskloster" gemeinsam mit anderen gestalten und Synergieeffekte nutzen.
Wirke mit als Patient:in oder Angehörige:r
Hast du bereits Wege gefunden, mit deiner Krankheit umzugehen? Willst du deine Erfahrungen einbringen und wieder stärker in deine Selbstwirksamkeit kommen? Du kannst im Projekt "Gesundheitskloster" die Rahmenbedingungen für deinen weiteren Heilungsprozess mitgestalten.
Zum Selbstverständnis von Klöstern gehört es seit jeher, den Lärm der Welt und die krankmachenden Einflüssen des Alltags abzuschirmen. Strenge Regeln dienten dazu, sich auf das Wesentliche zu fokussieren und ein einfaches, bewusstes und gesundes Leben zu führen. Klöster verstanden sich auch immer schon als seelenvolle Orte gegenseitiger Anteilnahme und Unterstützung.
Ein zeitgemäßes Kloster ist ein weltoffener und konfessionsfreier Raum ohne Dogmen, Abt oder Guru, wohl aber mit klaren Zielen und Strukturen. Hier können Menschen:
zur Ruhe kommen, in sich hineinhören und zu sich selbst finden, ohne dafür allein sein zu müssen.
aus einem Angebot von bewährten Heilverfahren und qualifizierten Therapeuten das für sie Passende auswählen.
in Kontakt mit ihren noch unerkannten Potenzialen, ungenutzten Ressourcen und Selbstheilungskräften kommen und diese voll entfalten.
bei Meditationen, Körper- und Atemarbeit, Stille- und Achtsamkeitsübungen tiefe Erfahrungen machen.
behutsame Gesprächsangebote nutzen, um sich von blockierenden Mustern zu befreien und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
sich künstlerisch betätigen, gemeinsam sinnhafte und gesunde Arbeiten verrichten, mit Gleichgesinnten musizieren, tanzen, feiern und sich freuen.
sich mit ihren Begabungen, Fähigkeiten und Neigungen einbringen und sich spirituell weiterentwickeln.
Was ist neu in einem zeitgemäßen Gesundheitskloster

Kontaktiere uns
Wir freuen uns auf den Austausch mit dir und auf deine Fragen.